Unter dem Namen „Long Term Evolution“, kurz LTE wird seit 2010 in Deutschland ein neues Mobilfunk-Datennetz ausgebaut. Als Nachfolger von UMTS werden deutlich höhere Geschwindigkeiten ermöglicht: Statt 7,2 MBit/s, wie sie im 3G-Netz über die meisten Verträge angeboten wurden, sind auf dem Land bis zu 50 MBit/s erhältlich. In Städten können andere Frequenzen genutzt werden, die über eine geringere Reichweite verfügen. Hier sind 100 MBit/s das Maximum.
Schnelle Reaktionszeiten
Neben der Steigerung der Bandbreiten wird die Geschwindigkeit auch durch geringe Latenzen erhöht. Damit ist die Reaktionszeit gemeint, die das Netz bei der Datenabfrage in Anspruch nimmt. Auch wenn die Verbindung im UMTS-Netz gut und die Bandbreite hoch war, sorgten diese Zeiträume für einen langsamen Seitenaufbau – der im LTE-Netz passé ist. Neben dem schnellen Surfen ergeben sich daraus noch andere Vorteile: So ist eine geringe Latenz und ein entsprechend schneller PING die Voraussetzung für Online-Gaming.
Neue LTE-Tarife
Um eine LTE-Flatrate zu nutzen, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein: Das Endgerät muss in der Lage sein, das 4G-Netz auch zu empfangen. Bei immer mehr Smartphones und Tablets ist das der Fall. Für Einsteigergeräte gilt das allerdings noch nicht immer. im Zweifel sollte die technische Ausstattung vor dem Kauf genau geklärt werden. Darüber hinaus ist ein entsprechender Tarif notwendig: Neben den Netzbetreibern Telekom, Vodafone und O2 bieten derzeit nur wenige Provider LTE-Tarife an. Einer der ersten Discounter, der echte LTE-Tarife anbietet, ist PremiumSIM. Damit dürfte die Preisspirale erröffnet sein, mit stetig fallenden Preisen analog zur Entwicklung der UMTS-Tarife.
Highspeed auf dem Land: LTE macht’s möglich
Daneben eignet sich LTE auch als DSL-Ersatz: Weil die Verlegung von unterirdischen Kupfer- oder Glasfaserleitungen bis in jedem Winkel der Republik kaum zu finanzieren wäre und die LTE-Funktürme auf dem Land Reichweiten von bis zu 10 km ermöglichen, setzen die Netzbetreiber dort besonders auf das 4G-Netz. Entsprechende LTE-Router unterscheiden sich in der Nutzung kaum vom klassischen DSL-Router.
Kling echt gut. Mal sehen was es bringt.
Also ich habe selbst bereits ein neues LTE Handy mit einem neuen Vertrag. Noch ist LTE nicht überall verfügbar. Die Abdeckung muss noch ausgebaut werden, aber wenn es verfügbar ist (meist in größeren Städten), dann ist die Geschwindigkeit für ein mobiles Netz schon echt beachtlich! Was mobiles Internet angeht, hat sich da echt einiges getan.
Das ist so schräg – in der Stadt wird es immer schneller und auf dem Land ist teilweise garnichts. Man nehme mal Sankt-Peter-Ording, ein wirklich bekannter, deutscher Badeort. Schon auf dem Web dahin gibt es Stellen (Eidersperrwerk), auf dem überhaupt kein Netz ist. Auch T-Com nicht.
Dann in Sankt Peter direkt: Maximal Edge. Egal ob Vodafone oder T-Com. Und selbst das Edge ist noch sehr langsam.
Sitzt man also im Luxushotel direkt am Strand und hat – kaum Netz. Ich verstehe es nicht.
Ich habe D1 mit LTE und möchte es nicht mehr missen, klasse schnell und nie überlastet, bis jetzt zumindest nicht. Daumen drücken.
LTE ist eine schöne Sache, natürlich. Aber es sollte nicht vergessen werden, dass diese Funktion noch in den Kinderschuhen steckt (Probleme mit Geschwindigkeit, Empfangsprobleme usw.) Die LTE Aussetzer können u.a. auch aufgrund von Witterungsverhältnissen vorkommen. Insbesondere wenn zwischen eurem Wohnort und dem Sendemast ein Wald liegt. Insofern gebe ich Frank oben recht, die LTE-Abdeckung muss noch weiter ausgebaut werden.
Ich hab nen LTE Vertrag bei Vodafone. Innerhalb der Stadt ist das echt schon was wunderbares. Speed wie im Heim-WLan. Aber sobald man die Stadt verlässt das selbe Trauerspiel wie überall.
Bin in Deutschland Vodafone-Kunde und mit LTE in meinem iPhone 5S sehr zufrieden. Natürlich könnte es günstiger gehen und bezahlbare Prepaid-Varianten wären gut. Für meine letzte Reise in die USA hatte ich mir eine amerikanische Prepaid SIM bestellt bei http://www.prepaid-discount.de/ und war sehr zufrieden. Es geht also doch Prepaid und LTE – zumindest in Amerika
Ich benutze LTE zurzeit selbst und kann sagen, dass ich von der Geschwindigkeit einfach nur begeistert bin. Das ist oft sogar schneller als mein DSL-Anschluss zu Hause. Das einzige Problem ist mein Datenvolumen, was nur so vor sich hin schmilzt… 😉
Ich habe seit kurzem LTE bei O2 und bin leider gar nicht zur frieden. In der Stadt O.K. aber unterwegs auf Autobahnen und Landstraßen habe ich mir mehr erhofft!
Ich hatte früher O2 und war ebenfalls unzufrieden, nachdem die Netze immer voller wurden. Das LTE Netz von O2 hat keine guten Ruf. Vodafone scheint deutlich besser und schneller zu sein.
Für SIM-Karten in LTE Netzen im Ausland bietet sich hier viel Auswahl: http://www.prepaid-global.de/
Leider sehe ich noch keine LTE Lösung für Spanien momentan – hoffe es gibt diese Prepaid in diesem Sommer. Möchte den schnellen Zugang nicht vermissen im urlaub dieses Jahr
Ich finde es unverschämt, dass man für 4G zusätzlich zahlen soll. Das mache ich sicher nicht. In anderen Ländern bekommt man das doch auch gratis!
LTE ist für mich mittlerweile zum absoluten Muss geworden, weil ich das Netz in erster Linie zum Arbeiten verwende. Allerdings sind die Preise in Deutschland immer noch gesalzen.
LTE bringt tatsächlich einige Vorteile mit sich. Aber leider sind hierzulande die Preise doch noch sehr hoch. Schade!!
Ich habe D1 mit LTE und möchte es nicht mehr missen, klasse schnell und nie überlastet, bis jetzt zumindest nicht. Daumen drücken.
Hab LTE NEtz von O2 am Start und finde es super Schnell und damit ist surfen unterwegs ein Genuss !